Bewerbungstipp: Das Anschreiben

Das Bewerbungsschreiben ist es das Erste, was dein zukünftiger Arbeitgeber von dir zu sehen bekommt. Entsprechend übersichtlich und prägnant muss es sein. Dabei ist es entscheidend, dem Adressaten klar zu zeigen, warum man sich auf die Stelle bewirbt und der/die Beste ist, den/die der Personaler dafür bekommen kann.

Wie sollte mein Anschreiben aussehen?

Ein typisches Anschreiben für die Bewerbung gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Adressblöcke von Absender und Empfänger
  • Datum
  • Betreffzeile
  • Kernabschnitt mit Einleitung und Hauptteil
  • Ende mit obligatorischer Grußformel, eigenhändiger Unterschrift und evtl. Hinweis auf beigefügte Anlagen

Dein Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN A 4 Seite und linksbündig verfasst sein. Als Schriftart machen sich Calibri, Cambria oder Helvetika gut (Schriftgröße 12-Punkt). Verzichte besser auf Schriftarten wie Arial oder Times New Roman. Diese Schriftarten sind so populär, dass sich deine Bewerbung damit kaum von anderen abheben wird. Vermeide unbedingt verspielte Schriftarten wie Comic Sans.

Das Anschreiben – Werbung in eigener Sache

Bewerben heißt, für sich zu werben. Um in der Flut der Bewerbungen aufzufallen, brauchst du ein individuelles Anschreiben, das genau auf den anvisierten Ausbildungsplatz und das Unternehmen zugeschnitten ist. Hilf dem Personalverantwortlichen dabei, deine Persönlichkeit schnell einzuordnen und sich ein klares Bild von dir zu verschaffen.

Der erste Satz deines Anschreibens ist einer der wichtigsten. Vermeide Standartfloskeln wie „Mit großen Interesse habe ich Ihr Stellenangebot gelesen.“ Mach den Personaler neugierig! „Sie suchen eine/n neue Auszubildende/n? Mit meiner Erfahrung als … bin ich genau der/die Richtige für Sie!“

Im Hauptteil des Anschreibens knüpfst du direkt an die Stellenanzeige an. Geh dabei in erster Linie auf die Anforderungen ein, die in der Ausschreibung genannt werden. Wenn es dir gelingt, im Anschreiben ein bis zwei weitere berufsrelevante Fertigkeiten unterzubringen, die nicht in der Anzeige stehen, umso besser. Nenne die relevanten Informationen zu deiner aktuellen schulischen bzw. beruflichen Situation, erwähne deine Fähigkeiten und Kompetenzen: Was interessiert dich an der Ausbildung? Warum möchtest du den gewählten Beruf erlernen? Welche für die Ausbildung wichtigen Fähigkeiten bringst du mit?

Was Sprache und Wortwahl angeht: Formuliere seriös, argumentiere klar und schlüssig. Bring dein Anliegen auf den Punkt und vermeide unbedingt Rechtschreibfehler. Alle Angaben einer Bewerbung sollten nicht unrealistisch schöngefärbt sein, sondern sich immer mit den beigefügten Zeugnissen und Nachweisen decken. Die Bitte um ein Vorstellungsgespräch gehört ebenfalls in dein Anschreiben. Vermeide dabei den Konjunktiv, da dieser Unsicherheit ausstrahlt.

Nachfolgend erhältst du ein paar Beispiele, wie ein Anschreiben zur Bewerbung um eine Ausbildung, ein Duales Studium oder ein Praktikum aussehen könnte: